Berufs- und Studienwahlorientierung

Praktikum in Jahrgangsstufe 11
Informationen und Formulare zum Download
Die Berufswahlvorbereitung am Gymnasium zu St. Katharinen beginnt in der 9. Klasse mit der Einführung eines Berufswahlportfolios durch die Fachschaft Sozialkunde, welches bis zum Ende der Schullaufbahn von den Schülerinnen und Schülern selbständig geführt wird Hier gibt es alle notwendigen Informationen und Arbeitsblätter. Download Arbeitsblätter Berufwahlportfolio
Zusätzlich führen wir in dieser Jahrgangsstufe mit der Bundesagentur für Arbeit Berufswahlunterricht durch und besuchen während der 10. Klasse Betriebe in der Region, um authentische Eindrücke aus der Berufswelt zu erhalten. Zusätzliche Informationen erhalten die Zehntklässler während eines Präsentationstages, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 ihre Praktikumserfahrungen weitergeben.
Der freiwillige Besuch einer Berufsinformationsmesse, insbesondere der BIM Rheinhessen, ist ausdrücklich erwünscht. Es wird zusätzlich ein freiwilliger Workshop „Wie finde ich eine Praktikumsstelle“ für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 angeboten.
Herzstück der Berufswahlvorbereitung ist das zweiwöchige Betriebspraktikum für die Jahrgangsstufe 11, das jährlich immer in der letzten Januar- und ersten Februarwoche durchgeführt wird. Die Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen der MSS-Information in Klasse 10, die Eltern im Rahmen eines Informationsabends umfassend über den Ablauf informiert (jeweils im Oktober).
Ein weiterer freiwilliger Workshop zum Thema „Stärken, Interessen, Fähigkeiten“ wird für die Stufe 11 durch Frau Ceelen von der Arbeitsagentur angeboten. Zusätzlich gibt es noch das Angebot, die Vocatium, eine Studienmesse in Mainz zu besuchen.
Zum Tag der Offenen Tür der Johannes-Gutenberg – Universität Mainz wird die komplette Jahrgangstufe 12 freigestellt. Zusätzlich nehmen alle Kurse an einer umfassenden Beratung durch die Bundesagentut für Arbeit zum Übergang von der Schule in den Beruf teil.
Die Berufs- und Studienorientierung endet in der Jahrgangstufe 13 nach dem schriftlichen Abitur mit einem freiwilligen Workshop zur Studienbewerbung.
Frau Mengel und Herr Lüsse sind unsere Koordinationsteam für ökonomische Bildung und Ansprechpartner*innen an der Schule.
Termine Praktikum 2022
Montag, 25. Oktober 2021 – Meldung der Praktikumsplätze bei Herrn Lüsse
Montag, 17.01. bis Freitag, 28.01.2022 – Praktika in den Betrieben
Freitag, 04.02.2022 – Abgabe der Fahrtkostenanträge
Februar 2022 – Präsentationstag
Fahrtkostenerstattung
Antrag auf Fahrtkostenerstattung für Schülerinnen und Schüler: Formular nach dem Praktikum am Sekretariat abholen (Tisch gegenüber Sekretariatseingang)
Hinweise zum Präsentationstag für Schüler
Hier könnt ihr euch folgende PDFs herunterladen:
Praktikum 2023
Elternabend
Präsentation mit allen wichtigen Daten
Formblatt
für die Rückmeldung des Betriebs
Weitere Informationen
und Formulare befinden sich im Portal unter ‚Materialien für Schüler“
Praktikum 2022
Elternabend
Präsentation mit allen wichtigen Daten
Formblatt
für die Rückmeldung des Betriebs
Weitere Informationen
und Formulare befinden sich im Portal unter ‚Materialien für Schüler“
Berufsinformation
Präsenztag der Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit Mainz
Frau Ceelen berät individuell über schulische und berufliche Bildungswege.
Dieses Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler aus Klasse 9 bis 13.
Termine und eine Anmeldeliste finden sich am Info- Brett vor Zimmer 121.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der extra für unsere Schule eingerichteten Seite der Bundesagentur für Arbeit. (Klick auf „Mehr erfahren“)
Schullaufbahnberatung
Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer können sich bei Fragen zur Schullaufbahn an Frau Horn (Stufenleitung 9/10) und an Frau Schönhofer wenden.
Ziel: die individuell bestmögliche Gestaltung des Bildungsweges
- Versetzungs-/Übergangsmöglichkeiten
- Schularten – Weiterführende Schulen
- Schulabschlüsse
Weitere Informationen dazu auch hier und hier. (Website des Bildungsministeriums)
Das Berufswahlportfolio
Mit Eintritt in die Klassenstufe 9 führen unsere Schülerinnen und Schüler eigenständig mit Begleitung durch die Fachschaft Sozialkunde ein über mehrere Jahre angelegtes Berufswahlportfolio. Hier gibt es alle notwendigen Informationen und Arbeitsblätter.
Download Informationen für Eltern und Schüler zum richtigen Portfoliogebrauch
Links und Adressen
hochschulstart.de
Aus der ZVS, der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen, ist im Frühjahr 2010 die Stiftung für Hochschulzulassung geworden. Unter dem Namen hochschulstart.de bietet sie den Studienbewerbern und den Hochschulen ihre Dienste beim Start ins Studium an.
Bewerbung unter: www.hochschulstart.de
Studienorientierung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität bietet Studientage, Workshops zur Studienwahl und Schnuppertage an, um sich über die Vielzahl der Studienfächer zu informieren und um sich zu orientieren.
Hochschulinformationsportal
www.StudyCheck.de wird von der Interessengemeinschaft zur Förderung der deutschen Hochschullandschaft betrieben.
StudyCheck.de ermöglicht es, eingeschriebenen Studenten und Absolventen Erfahrungsberichte über ihr Studium zu verfassen und diese Erfahrungen mit Studieninteressenten zu teilen. Diese Erfahrungsberichte dienen vielen Schülerinnen und Schülern als wertvolle Orientierungshilfe bei der für sie so zentralen Frage „Was kommt nach dem Abitur?“. Die Nutzung des Portals ist hierbei kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.